· 

Emotionale Instabilität überwinden: Ein Weg zu innerem Frieden und Selbstakzeptanz

Ein Mensch, der seine Seele befreit hat und sich selbst geheilt hat.

Die Borderline Persönlichkeitsstörung, auch bekannt als emotional instabile Persönlichkeitsstörung, ist eine tiefgreifende psychische Erkrankung, die das Leben der Betroffenen stark beeinträchtigen kann. In diesem Artikel erfährst Du, was diese Störung ausmacht, wie sie sich anfühlt und welche Wege es gibt, um trotz aller Herausforderungen inneren Frieden und Selbstakzeptanz zu finden.


Was ist die Borderline Persönlichkeitsstörung?


Die Borderline Persönlichkeitsstörung ist durch eine starke Instabilität der Emotionen und impulsives Verhalten gekennzeichnet. Betroffene erleben ihre Gefühle oft als überwältigend und unkontrollierbar, was zu einem hohen Maß an innerer Anspannung und Konflikten in zwischenmenschlichen Beziehungen führt.

ICD-10/F60.3 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung

Laut der ICD-10 Klassifikation zeichnet sich die emotional instabile Persönlichkeitsstörung durch eine deutliche Tendenz aus, Impulse ohne Rücksicht auf die Konsequenzen auszuleben. Betroffene zeigen unvorhersehbare Stimmungsschwankungen und haben Schwierigkeiten, impulsives Verhalten zu kontrollieren. Es gibt zwei Haupttypen:

  • Impulsiver Typus: Gekennzeichnet durch emotionale Instabilität und mangelnde Impulskontrolle.
  • Borderline-Typus: Zusätzlich gekennzeichnet durch Störungen des Selbstbildes, chronisches Gefühl von Leere, intensive, aber instabile Beziehungen und selbstdestruktives Verhalten.

Wie fühlt sich emotionale Instabilität an?


Emotionale Instabilität kann sich auf vielfältige Weise äußern. Betroffene erleben oft eine Vielzahl intensiver und widersprüchlicher Gefühle, wie:

  • Unsicherheit und Haltlosigkeit
  • Verzweiflung und Einsamkeit
  • Wut und Nervosität
  • Liebe und Hass in extremen Formen
  • Schuldgefühle und Angst

Diese Gefühle können sich in impulsivem Verhalten, Selbstverletzungen und zwischenmenschlichen Konflikten manifestieren.

Frau mit Borderlinestörung - einsam, verzweifelt und unsicher

Meine Theorie der Borderline Störung


Ich glaube daran, dass die Seele zuerst das Gegenteil dessen erfahren muss, was als Potenzial in ihr angelegt ist, um dieses Potenzial überhaupt entdecken zu können. Gerade Menschen mit emotionaler Instabilität haben meiner Meinung nach das Potenzial, tiefe innere Ruhe und Frieden zu finden. Die Aufgabe in diesem Leben ist, in sich selbst Frieden zu finden und seinen Platz im Leben in Würde einzunehmen. Diese Aufgabe erfordert es, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen und die Angst vor der eigenen Dunkelheit zu überwinden.


Wege zur Bewältigung und Heilung


Obwohl die emotionale Instabilität und die Borderline Persönlichkeitsstörung herausfordernd sind, gibt es Wege, um ein erfüllteres und stabileres Leben zu führen:

Achtsamkeit und Selbstreflexion

Achtsamkeitsübungen und regelmäßige Selbstreflexion können helfen, die eigenen Emotionen besser zu verstehen und zu kontrollieren. Indem Du lernst, im Moment zu leben und Deine Gefühle ohne Urteil zu beobachten, kannst Du einen gesünderen Umgang mit Deinen Emotionen entwickeln.

Therapeutische Unterstützung

Professionelle Hilfe durch Psychotherapie kann entscheidend sein. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und kognitive Verhaltenstherapie (CBT) haben sich als besonders wirksam erwiesen, um emotionale Instabilität zu bewältigen.

Stärkung des Selbstwertgefühls

Arbeiten an Deinem Selbstwertgefühl ist ein wichtiger Schritt. Positive Selbstgespräche, Selbstakzeptanz und das Erkennen Deiner eigenen Stärken können dazu beitragen, ein stabileres Selbstbild zu entwickeln.

Aufbau stabiler Beziehungen

Gesunde, unterstützende Beziehungen sind essentiell. Suche Dir Freunde und Familienmitglieder, die Dich unterstützen und Dich so akzeptieren, wie Du bist. Offene Kommunikation und klare Grenzen können helfen, Beziehungen stabiler zu gestalten. Wie wir Beziehungen erleben, hat zu einem großen Teil etwas mit uns selbst und unserem Verhalten in der Beziehung zu tun. Es ist von großer Bedeutung, Selbstverantwortung zu übernehmen, um Veränderungen herbeizuführen. Nur durch die bewusste Reflexion unseres eigenen Verhaltens und das Übernehmen von Verantwortung können wir tiefgreifende und nachhaltige Verbesserungen in unseren Beziehungen erzielen. Indem wir unsere eigene Rolle und unsere Muster erkennen, schaffen wir die Grundlage für harmonischere und erfüllendere Verbindungen.

Körperliche Gesundheit

Eine gesunde Lebensweise, inklusive regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und ausreichend Schlaf, kann Deine emotionale Stabilität positiv beeinflussen.

Hoffnung für Menschen mit einer Borderlinstörung

Bist Du bereit, Dich selbst gesund zu machen?


Die Reise zur Überwindung der emotionalen Instabilität ist lang und herausfordernd, aber es ist möglich, inneren Frieden und Selbstakzeptanz zu finden. Auch wenn der Weg schwierig sein mag, ist es wichtig, sich von Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen. Jeder Schritt, den Du machst, bringt Dich näher zu einem stabileren und erfüllteren Leben. Probiere immer wieder neue Ansätze aus, sei offen für Veränderungen und lass Dich nicht in eine Schublade stecken. Heilung und Stabilität sind möglich – das darf ich immer mehr erleben und wünsche Dir von ganzem Herzen, dass auch Du diesen Weg gehen kannst und die tiefgreifende innere Ruhe findest, die Du verdienst.

 

💬 Wie gehst Du mit emotionaler Instabilität um? Vielleicht hast Du bereits hilfreiche Strategien gefunden oder hast Fragen zu diesem Thema. Teile Deine Gedanken oder stelle Deine Fragen gern in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!

  

Nun wünsche ich Dir einen wunderschönen Tag, Abend oder eine gute Nacht, je nachdem, in welcher Zeit Du Dich gerade befindest.

 

In Liebe und Verbundenheit,
Deine Andrea ❤️


Trag Dich hier ein und erhalte wertvolle Impulse & Neuigkeiten


Das könnte Dich auch interessieren


Inspirierendes Zitat von Andrea Hein über inneren Frieden und die Akzeptanz unserer emotionalen Wellen.
Inspirierendes Zitat von Andrea Hein über die Stürme des Lebens und innere Stabilität.
Inspirierendes Zitat von Andrea Hein über Selbstakzeptanz und Sicherheit.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0