
Hast Du Dich jemals gefragt, wie sehr Deine Körperhaltung Deine Stimmung und Dein Selbstbewusstsein beeinflusst? In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Erfahrungen und gebe Dir wertvolle Tipps, wie Du durch eine aufrechte Haltung mehr innere Stärke und Stabilität finden kannst.
Unsere Körperhaltung beeinflusst unsere Stimmung mehr, als wir denken
Die Auswirkungen der Körperhaltung auf das Selbstbewusstsein
Als junge Frau konnte ich es überhaupt nicht ertragen, wenn mir ein Mann nachgepfiffen oder nachgerufen hat. Ich fühlte mich nicht geschmeichelt, sondern unwohl und belästigt, irgendwie ausgeliefert. Um mich vor diesem Gefühl zu schützen, wechselte ich die Straßenseite oder nahm einen Umweg in Kauf, wenn ich eine Gruppe Männer zusammenstehen sah. Wenn sich eine Begegnung nicht vermeiden ließ, dann zog sich, während ich ging, mein Körper zusammen. In Zeiten, in denen es mir nicht gut ging, hat sich das Ganze noch verstärkt. Ich gewöhnte mir eine Haltung an, die etwas Duckendes und Versteckendes an sich hatte. Mein Blick ging zum Boden und ich machte mich klein. Ich wollte unsichtbar sein. Heute weiß ich, dass genau diese Haltung mein Selbstbewusstsein negativ beeinflusst hat.
Die Erkenntnis durch Körpertherapie
Bei einer Körpertherapie-Stunde in der Klinik habe ich gelernt, dass die Seele unter der zusammengezogenen Körperhaltung extrem leidet. Sie wird regelrecht zerquetscht. Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl werden langfristig durch Deine Körperhaltung auf- oder abgebaut. Die Therapeutin sagte zu mir, dass ich nicht weiter so geduckt durch die Welt laufen kann, wenn ich Stärke und Stabilität in mir aufbauen möchte.
Und sind wir doch mal ehrlich: Der Zweck, den ich eigentlich durch diese Körperhaltung erreichen wollte, nämlich unsichtbar zu sein, wird tatsächlich überhaupt nicht erfüllt. Nur weil man geduckt und klein durch die Gegend läuft, sehen einen die anderen ja trotzdem. Der liebe Gott hat uns nicht geschaffen, um unsichtbar zu sein. Er hat uns geschaffen, damit wir hier sind. Ganz hier und vollkommen sichtbar.
Der Weg zur aufrechten Haltung
In der Therapiestunde habe ich gelernt, mich wieder aufzurichten. Groß zu sein. Denn der einzige Effekt, wenn Du Dich klein machst, ist eben, dass Du Dich selbst runter machst und nicht, dass die anderen Dich nicht sehen können. Außerdem schädigst Du auf Dauer natürlich auch Deinen Rücken.
Dein Körper hilft Dir dabei, Dich gut zu fühlen
Beobachte Deine Körperhaltung
Beobachte Dich doch einmal selbst. Wie bewegst Du Dich eigentlich den ganzen Tag über? Schlürfst Du eingesunken durch die Gegend? Richte Deinen Körper auf! Stelle Dich einmal vor einen Spiegel ganz aufrecht hin. Die Schultern bleiben unten und gehen leicht nach hinten. Der Brustkorb wölbt sich nach vorne. Mache Dich ganz groß. Merkst Du was? Alleine durch dieses Aufrichten kannst Du ganz anders atmen. Jetzt lasse Deine Mundwinkel nach oben wandern und lächle Dich an. Auch ein künstlich hervorgerufenes Lächeln wirkt auf Deine Stimmung und Dein Selbstbewusstsein. Erinnere Dich den ganzen Tag über immer wieder daran, Dich groß, lang und weit zu machen und zwischendurch immer wieder tief durchzuatmen. Auch wenn Du sitzt. Gerader Rücken!
Übung für unangenehme Situationen
Wenn Du in eine Situation kommst, die Dir unangenehm ist, dann stelle Dir vor, dass Dich ein schützender Mantel aus Licht umgibt. Mache Dich extra groß, konzentriere Dich auf Deine Atmung und auf Deinen schützenden Umhang aus Licht, während Du Dich in dieser Situation befindest.
Dein Weg in ein neues Selbstbewusstsein
Anfangs mag es ungewohnt sein, plötzlich aufrecht und groß durch Dein Leben zu gehen, aber damit wird es für Dich möglich, eine innere Stärke in Dir aufzubauen, die Dich durch jede Herausforderung sicher tragen kann. Indem Du lernst, Deinen Körper bewusst zu halten und Dich mit Liebe und Respekt zu behandeln, förderst Du Dein Selbstbewusstsein und Deine emotionale Stärke. Sei geduldig und liebevoll mit Dir selbst. Du verdienst es, Dich vollständig zu zeigen und Dein Licht in die Welt zu strahlen.
💬 Wie erlebst Du die Verbindung zwischen Körperhaltung und Stimmung? Vielleicht hast Du es selbst schon ausprobiert oder hast Fragen zu diesem Thema. Teile Deine Gedanken oder stelle Deine Fragen gern in den Kommentaren – ich freue mich auf den Austausch!
Nun wünsche ich Dir noch einen wunderschönen Tag, Abend oder eine gute Nacht, je nachdem in welcher Zeit Du Dich gerade befindest.
In Liebe und Verbundenheit,
Deine Andrea ❤️
Trag Dich hier ein und erhalte wertvolle Impulse & Neuigkeiten
Das könnte Dich auch interessieren
Artikel: Licht am Ende des Tunnels: Verstehen und Überwinden von Depressionen
Artikel: Identitätsstörung und Ich-Verlust in der Beziehung
Gutes Tun: Yoga als Weg der Selbsterkenntnis



Kommentar schreiben